Das Evaluationsdesign besteht aus drei Bausteinen und beabsichtigt, einen optimalen Er-kenntnisgewinn bei einer möglichst geringen Zusatzbelastung der Modellschulen zu erbringen.

Die ersten beiden Bausteine beziehen sich auf Befragungen in den Modellschulen.

Der erste Baustein zielt darauf ab Kompetenzen, Wissenstransfer sowie Motivationsprozesse auf allen drei Ebenen während der Projektteilnahme zu verfolgen und evaluieren. Er beinhaltet kurze jährliche Befragungen der Schulleitungen, lokalen Koordinationspersonen, pädagogischen und technischen ICT-Supporterinnen und -Supportern, Lehrpersonen und Schülerinnen und Schüler an den Modellschulen (siehe Abschnitt Baustein 1: Längsschnittliche Entwicklung der Modellschulen).

Der zweite Baustein soll dazu dienen, bei Lehrpersonen der Modellschulen den Wissenstransfer und die Umsetzung konkreter Unterrichtsreihen mittels digitaler Medien zu untersuchen. Für diesen Baustein sind Telefoninterviews (z.B. mittels Microsoft Teams) mit den Lehrpersonen zu unterschiedlichen Zeitpunkten der Projektlaufzeit geplant (siehe Abschnitt Baustein 2: Konkrete Beispiele von Transfer und Umsetzung).

Im dritten Baustein werden Prozesse der Zusammenarbeit und des Wissenstransfers auf der zITBOx Vernetzungsplattform mittels einer Auswertung der anfallenden anonymisierten Vernetzungs- und Kooperationsdaten untersucht (siehe Abschnitt Baustein 3: Wissenstransfer zITBOx Vernetzungsplatt-form).

Die Abbildung 4 gibt einen Überblick über das Evaluationsdesign.

Das Evaluationsdesign folgt einem Mixed-Methods Ansatz, welcher es ermöglicht je nach Fragestellung eine geeignete qualitative und/oder quantitative Auswertungsform zu wählen und somit die Leitfragen aus verschiedenen Blickwinkeln zu untersuchen.

Bei der Erstellung der Instrumente soll soweit als möglich auf bestehende Instrumente aus früheren Projekten der Pädagogischen Hochschule Sankt Gallen (z.B. Forschungsprojekt Klassenteams: Pädagogische Hochschule Sankt Gallen, 2021) oder thematisch nahen Untersuchungen (z.B. Untersuchungen der Entwicklung der 21st Century Skills in verschiedenen Schulzyklen: Chu, Reynolds, Tavares, Notari & Lee, 2017; Sylva, Sammons, Melhuish, Siraj & Taggart, 2020) zurückgegriffen werden. Dieses Vorgehen stellt einerseits eine hohe Güte der verwendeten Instrumente sicher, andererseits werden dadurch auch Ressourcen eingespart.

Bild1.png

Abbildung 4. Überblick zum Evaluationsdesign (die drei Evaluationsbausteine sind in unterschiedlichen Grautönen eingezeichnet).

Mehr Informationen zu den einzelnen Bausteinen:

3.3.1 Baustein 1: Längsschnittliche Entwicklung der Modellschulen

3.3.2 Baustein 2: Konkrete Beispiele von Transfer und Umsetzung

3.3.3 Baustein 3: Wissenstransfer zITBOx Vernetzungsplattform