Unterstützungsmassnahmen und Ressourcen

Unterstützungsmassnahmen und Ressourcen spielen eine entscheidende Rolle bei der agilen Begleitung von Modellschulen bei der Digitalisierung von Lehren und Lernen. Um den Schulen eine erfolgreiche Umsetzung zu ermöglichen, müssen geeignete Unterstützungssysteme und ausreichende Ressourcen bereitgestellt werden.

Eine zentrale Unterstützungsmassnahme besteht in der Bereitstellung von Schulungen und Fortbildungen für die beteiligten Akteure. Dabei sollten sowohl technische als auch pädagogische Kompetenzen gefördert werden. Lehrkräfte und Schulleitungen benötigen sowohl Fachwissen im Umgang mit digitalen Tools und Technologien als auch didaktische Konzepte und Methoden für den Einsatz im Unterricht. Die Schulungen können in Form von Workshops, Seminaren, Online-Kursen oder Coaching-Angeboten stattfinden und sollten bedarfsgerecht auf die individuellen Bedürfnisse und Vorkenntnisse der Teilnehmer abgestimmt sein.

Neben Schulungen ist auch die Bereitstellung von geeigneten technischen Ressourcen und Infrastruktur durch die Modellschule selbst von grosser Bedeutung. Die Modellschulen benötigen Zugang zu leistungsfähigen Computern, mobilen Endgeräten, Softwareanwendungen und einer zuverlässigen Internetverbindung. Darüber hinaus sollten digitale Lernplattformen, Online-Ressourcen und Tools für kollaboratives Arbeiten zur Verfügung gestellt werden. Die Bereitstellung und Wartung dieser Ressourcen erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen Schulträgern, IT-Abteilungen und externen Dienstleistern.

Neben den technischen Ressourcen ist auch die personelle Unterstützung von grosser Bedeutung. Externe Fachpersonen der PHSG, Coaches oder Berater können den Schulen dabei helfen, ihre Ziele zu erreichen und die agilen Methoden erfolgreich umzusetzen. Sie können bei der Planung und Umsetzung von Entwicklungszyklen unterstützen, Feedback geben, Impulse für Veränderungen geben und bei der Evaluation von Ergebnissen helfen. Die Bereitstellung solcher Expertise erfordert eine klare Rollen- und Verantwortungszuweisung sowie eine enge Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen beteiligten Akteuren.

Darüber hinaus ist es wichtig, eine positive Lernkultur und ein unterstützendes Umfeld zu schaffen. Dies kann durch die Etablierung von Lerngemeinschaften, internen Austauschplattformen oder regelmässige Feedback- und Reflexionsrunden erreicht werden. Die Modellschulen sollten Raum haben, um Erfahrungen auszutauschen, voneinander zu lernen und gemeinsam Lösungen zu entwickeln. Die Schaffung einer Kultur des Vertrauens, der Offenheit und des gegenseitigen Lernens trägt wesentlich zum Erfolg der agilen Begleitung bei.

Neben technischen und finanziellen Ressourcen ist auch Zeit ein wichtiger Faktor. Die Modellschulen benötigen ausreichend Zeit, um sich mit den neuen Methoden und Werkzeugen vertraut zu machen, diese in ihren Unterricht zu integrieren und Erfahrungen zu sammeln. Es ist wichtig, dass den Modellschulen genügend Freiraum und Flexibilität gewährt wird, um die agilen Prinzipien und Methoden erfolgreich anwenden zu können.

Insgesamt ist die Bereitstellung von Unterstützungsmassnahmen und Ressourcen ein entscheidender Erfolgsfaktor für die agile Begleitung von Modellschulen bei der Digitalisierung von Lehren und Lernen. Durch die gezielte Unterstützung der Schulen können diese ihre Ziele erreichen, ihre Lernumgebungen weiterentwickeln und die Potenziale der digitalen Bildung voll ausschöpfen. Es ist wichtig, dass die Schulen kontinuierlich unterstützt werden, um den Herausforderungen der digitalen Transformation gerecht zu werden und eine nachhaltige Veränderung zu erreichen.