Wir befinden uns auf unserer Reise in einer spannenden Stadt.

Der Lehrplan 21 hat neben den bekannten Fächern auch den Bereich Medien und Informatik integriert.

Neben Medien, Informatik sind es auch die Anwendungskompetenzen, welche im Unterricht aufgebaut und trainiert werden müssen.

Zudem haben wir immer noch die unterschiedlichen Fächer.

Bei der App-Auswahl kann ich mich nun mehr auf die Fächer konzentrieren oder auf die Kompetenzen, welche im jeweiligen Lernprozess erforderlich sind.

Der Vorteil an der Kompetenzorientierung ist, dass man Apps auswählt, welche in verschiedenen Fächern genutzt werden können. In der Matrix also eine längere Einsatzdauer ergeben.

Bei der Orientierung an den Fächern wird der Lernstoff in der Regel ziemlich isoliert betrachtet. Hier werden vor allem Apps gesucht, welche einen spezifischen Inhalt aufweisen. Lernapps, wie «Lesen 1. Klasse» gehören in diese Kategorie oder «Bruchrechnen 4. Klasse».

Das Methodenrad

Padagogy_Wheel_V4_GER_HD.pdf

Allan Carrington hat eine grafische Darstellung entwickelt, welche auf der Bloomschen Taxonomie-Skala und auf dem SAMR-Modell von Ruben Puentedura aufsetzt. Damit lässt sich u.a. sehr schön eine Zuordnung wichtiger Apps für den Bildungsbereich zu den einzelnen Taxonomie-Stufen vornehmen. Unter diesem Link https://designingoutcomes.com/Padagogy_Wheel_Translations/Padagogy_Wheel_V4_GER_HD.pdf findet man das Pädagogische Rad im druckfähigen Format. Die Icons sind sogar verlinkt, sodass man leicht auf die entsprechende Website weitergeleitet werden kann. Das pädagogische Rad zielt vor allem auf Apps für das iPad ab. Es gibt natürlich ungleich mehr Apps und diese Darstellung ist natürlich nicht vollständig. Das Pädagogische Rad wird ständig aktualisiert und auch in diverse andere Sprachen übersetzt.

Das Methodenrad visualisiert verschiedene App und ordnet sie Lernphasen und Verben zu, welche die Kompetenzen beschreiben.

In dieser Version wird auch das SAMR Modell aufgenommen.

Das SAMR-Modell ist ein von Ruben Puentedura im Jahr 2006 entwickeltes Modell zur Analyse der technischen Integration im Schulunterricht.

Modell Individualisieren

Auch dieses Modell versucht, die App-Auswahl mit einem anderen Fokus anzusehen.

Die Individualisierung mit den drei Handlungsfeldern Klassenorganisation, konstruktive Unterstützung und kognitive Aktivierung sind hier die zentralen Ausgangspunkte.

Die Individualisierung mit den drei Handlungsfeldern Klassenorganisation, konstruktive Unterstützung und kognitive Aktivierung sind hier die zentralen Ausgangspunkte.