Rollen und Verantwortlichkeiten in der agilen Begleitung von Modellschulen

Organigramm_Begleitung.png

Die erfolgreiche Umsetzung der agilen Begleitung von Modellschulen bei der Digitalisierung von Lehren und Lernen erfordert klare Rollen und Verantwortlichkeiten, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. Jede Rolle hat spezifische Aufgaben und trägt dazu bei, dass die Ziele des Begleitkonzepts erreicht werden.

  1. Koordinationsperson der Modellschule: Die Koordinationsperson der Modellschule spielt eine zentrale Rolle in der Begleitung. Sie ist die lokale Projektverantwortliche und fungiert als Bindeglied zwischen der Modellschule und der externen Begleitung durch Fachpersonen der PHSG. Die Koordinationsperson moderiert, koordiniert, initiiert und unterstützt den Entwicklungsprozess. Sie ist verantwortlich für die Umsetzung des Begleitkonzepts auf Schulebene und stellt sicher, dass die definierten Ziele und Fragestellungen bearbeitet werden.
  2. Externe Fachpersonen der PHSG: Die externen Fachpersonen sind für die fachliche Begleitung der Modellschulen zuständig. Sie bringen Expertise in den Bereichen Unterrichtsentwicklung, Digitalisierung und agiles Projektmanagement mit. Ihre Aufgabe ist es, die Schulen bei der Umsetzung der Entwicklungsschleifen zu unterstützen, Schulungen und Workshops anzubieten und den Transfer von Wissen und Best Practices zu fördern. Sie stehen den Schulen als Ansprechpartner zur Verfügung und begleiten den Prozess kontinuierlich.
  3. Projektteam TP1a Modellschulen: Das Projektteam TP1a Modellschulen ist für die übergeordnete Projektorganisation verantwortlich. Es koordiniert die Aktivitäten der Modellschulen und stellt sicher, dass die Ziele des Begleitkonzepts eingehalten werden. Das Team unterstützt die Koordinationspersonen der Modellschulen bei der Planung, Umsetzung und Evaluation der Entwicklungsschleifen. Es sorgt auch für den Austausch von Erfahrungen und Best Practices zwischen den Schulen.
  4. Szenariogruppe: Die Szenariogruppe besteht aus Vertretern der Modellschulen (Koordinator:innen) und dem Entwicklungshüter der PHSG. Die Gruppe begleitet das Entwicklungsthema. Sie sorgt einerseits für den Austausch von Erfahrungen und Erkenntnissen zwischen den Modellschulen je Szenario: In regelmässigen Treffen, den TeamSyncs, werden Herausforderungen, Lösungsansätze und Best Practices diskutiert. Andererseits werden in der Szenariogruppe in Arbeitstagen gemeinsam Projektziele definiert und Themen entwickelt, die zurück fliessen in die Modellschulen und dort umgesetzt und evaluiert werden.
  5. Schülerinnen und Schüler: Die Schülerinnen und Schüler spielen eine wichtige Rolle im Entwicklungsprozess. Sie sind die Hauptakteure des digitalen Lernens und profitieren von den neuen Lernprozessen und -erfahrungen. Durch ihr Feedback und ihre Mitarbeit tragen sie zur kontinuierlichen Verbesserung der digitalen Bildung bei.
  6. Steuergruppe der Modellschule: Die Pflichten und Kompetenzen der Steuergruppe werden vor Projektstart individuell definiert, ebenso wird die erwartete Dimension der Zusammenarbeit gemeinsam erarbeitet und beschrieben. Ein Fokus liegt insbesondere auch auf den verschiedenen weiteren Funktionen rund um den Schulbetrieb, die von den einzelnen Steuergruppenmitgliedern bekleidet werden inklusive der Auswirkungen, die die Funktion ggf. auf die Effizienz der Projektentwicklung und -Umsetzung hat.

Drei untereinander verknüpfte, agile Entwicklungsprozesse

Durch klare Rollen und Verantwortlichkeiten werden die unterschiedlichen Akteure in der agilen Begleitung von Modellschulen zusammengebracht, um gemeinsam an der Digitalisierung von Lehren und Lernen zu arbeiten. Jede Rolle trägt dazu bei, dass die Ziele des Begleitkonzepts erreicht werden und ein erfolgreicher Entwicklungsprozess gewährleistet ist.

Sowohl auf Niveau Projektteam TP1a wie auch auf Niveau Modellschule und Szenariogruppe wird je nach dem Modell und mit den Werten der agilen Schulentwicklung gearbeitet. Die verschiedenen Entwicklungsthemen und Resultate finden Niederschlag in den jeweiligen Entwicklungsschlaufen von TP1a, Modellschulen und Szenariogruppen und stehen in Wechselwirkung zueinander.

Agile Werte

2.3 Agile Schulentwicklung