Die fortschreitende Digitalisierung hat in den letzten Jahren einen tiefgreifenden Einfluss auf alle Aspekte unseres Lebens gehabt, und das Bildungssystem bildet dabei keine Ausnahme. Angesichts der Herausforderungen und Chancen, die diese digitale Transformation mit sich bringt, ist eine agile Begleitung bei der digitalen Transformation von Lehren und Lernen von entscheidender Bedeutung. In einer Zeit, in der sich Technologie und pädagogische Ansätze ständig weiterentwickeln, wird immer deutlicher, dass herkömmliche, lineare Methoden der Projektbegleitung und -organisation nicht mehr ausreichen. Die Komplexität und Dynamik des Themas erfordern einen flexiblen und anpassungsfähigen Ansatz. Daher setzt man in der ITBO auf eine agile Projektbegleitung, die die Schulen dabei unterstützt, sich den Anforderungen der digitalen Transformation anzupassen und die Potenziale der digitalen Bildung auszuschöpfen. Die agile Methode ermöglicht es Schulen, schrittweise voranzugehen, kontinuierlich zu lernen und ihre Strategien anzupassen. Sie fördert eine Kultur des experimentellen Lernens, in der Fehler als wertvolle Quelle für Erkenntnisse und Verbesserungen betrachtet werden. Durch die iterative Arbeitsweise können Schulen schneller auf Veränderungen reagieren, Innovationen vorantreiben und die Qualität des digitalen Lehrens und Lernens kontinuierlich verbessern. Dieses Begleitkonzept besteht aus mehreren Kapiteln, die die verschiedenen Aspekte der agilen Begleitung behandeln. Es werden Ziele und Rahmenbedingungen der Begleitung definiert, die Phasen des Begleitprozesses beschrieben und die Rollen und Verantwortlichkeiten der Beteiligten erläutert. Darüber hinaus werden agile Methoden und Werkzeuge vorgestellt, die in der Begleitung zum Einsatz kommen, sowie Massnahmen zur Zusammenarbeit, Kommunikation, Evaluation und Dokumentation. Die Begleitung erfolgt auf verschiedenen Ebenen, angefangen bei den Modellschulen, die als Vorreiterinnen dienen, über die Szenariogruppen, in denen Erfahrungen ausgetauscht und die Begleitung optimiert werden, bis hin zum Transfer zu den Folgeschulen, die von den gewonnenen Erkenntnissen profitieren. Fachpersonen der PHSG und Koordinator:innen unterstützen die Modellschulen in diesem Prozess und tragen dazu bei, das Beste aus der digitalen Transformation herauszuholen.
Wir sind überzeugt, dass eine agile Begleitung den Modellschulen dabei helfen wird, in der Kultur der Digitalität erfolgreich zu navigieren und die Herausforderungen und Chancen der digitalen Bildung zu meistern. Gemeinsam können wir innovative Lehr- und Lernansätze entwickeln, um die Lernerfahrungen der Schülerinnen und Schüler zu bereichern und sie auf die Anforderungen einer zunehmend digitalisierten Welt vorzubereiten. Dieses Begleitkonzept stellt einen Leitfaden für diesen spannenden und herausfordernden Weg dar, den wir gemeinsam gehen werden.