In diesem Szenario geht es darum, mediendidaktische und methodische Unterrichtsszenarien mit Hilfe des persönlichen, digitalen Geräts der Schülerinnen und Schüler zu erproben. Elemente von informellem und individualisiertem Lernen werden ermöglicht. Die Interaktivität und die Vernetzung der Lern- und Lehrmedien stehen im Zentrum.
Mögliche Fragestellungen
- Welchen Einfluss auf das Lernen und den Lernprozess hat die Ausrüstung der Schüler*innen mit einem persönlichen Gerät?
- Wie wirkt sich die ständige Verfügbarkeit eines Gerätes auf den Unterricht und das Lernen zu Hause aus?
- Welche Aufgabenformate eignen sich für die Umsetzung mit digitalen Medien?
- Wie können Lehr- und Lernprozesse mit Hilfe digitaler Medien sinnvoll gestaltet werden? Welchen Mehrwert generieren diese Lehr- und Lernprozesse?
- Welche digitalen Plattformen (z.B. Learning Management Systeme, Online-Plattformen, Lehrmittel, Lernfördersysteme) eignen sich für den Einsatz im Unterricht, sichern die Verfügbarkeit und ermöglichen die Distribution von Medien?
- Wo liegen die Grenzen und Risiken der Digitalisierung bzw. des Einsatzes digitaler Medien im Unterricht?
- Welche Rolle übernimmt die Lehrperson in der Begleitung der Schüler*innen?
Die komplette Szenariobeschreibung findet sich hier:
Szenario One-to-One-Computing | Pädagogische Hochschule St.Gallen (phsg.ch)
Zielsetzugen und Fragestellunge der Modellschule sind im entsprechenden Kapitel zu finden.