In diesem Szenario geht es darum in Lehr- und Lernprozessen Präsenzunterricht und digitales Lernen zu mischen. Die unterschiedlichen Blended Learning Modelle erlauben differenzierte Ausprägungen bezüglich Virtualisierung und Individualisierung. Die Schüler:innen übernehmen mehr Eigenverantwortung für ihren eigenen Lernprozess.
Mögliche Fragestellungen
- Welche Kompetenzen der Schüler:innen können durch welche Modelle des Blended Learning bestmöglich gefördert werden?
- Mit welchen Lehr- und Lernmethoden kann der Anspruch der Integration von digitalen Medien im Unterricht erreicht werden?
- Welche digitalen Medien (z.B. Learning Management Systeme, Online-Plattformen, Lehrmittel, Lernfördersysteme) setzen wir wie im Unterricht ein?
- Wer entwickelt und gestaltet digitale Lernangebote und -inhalte?
- Wie sieht summative und formative Beurteilung (Instrumente, Methoden) im entsprechenden Blended Learning Modellen aus?
- Wie stellen wir die Verfügbarkeit und Distribution der verwendeten digitalen Medien sicher?
- Welche Modelle sind realistisch für die Umsetzung in der Volksschule (Virtualisierungsgrad der Lerninhalte und Settings, Selbstständigkeitsgrad der Schüler:innen etc.)?
Die komplette Szenariobeschreibung findet sich hier:
Szenario Blended Learning | Pädagogische Hochschule St.Gallen (phsg.ch)
Zielsetzugen und Fragestellunge der Modellschule sind im entsprechenden Kapitel zu finden.